Sowohl für das ungeübte als auch für das geschulte Auge liegt die Schönheit einer Uhr oft in den Details ihrer Verarbeitung. Wussten Sie, dass die ersten Verzierungen ursprünglich nicht aus ästhetischen, sondern aus funktionalen Gründen angebracht wurden? Seitdem haben Kunsthandwerker und Hersteller in einer Mischung aus Tradition und Moderne diese dekorativen Verfahren immer wieder in der Uhrmacherkunst eingesetzt.
Wenn Sie als Käufer diese verschiedenen Methoden und ihre Nuancen kennen, können Sie den Wert und das Fachwissen hinter jedem Uhrenmodell besser einschätzen. Sicken, Gitterwerk, Gravur, Damaszener, Ziselieren, Fasen - diese Begriffe sind für Sie keine Geheimnisse mehr. Lassen Sie uns also einen Überblick über die wichtigsten Dekorationstechniken in der Uhrmacherei geben!
Eine schöne mechanische Uhr ist wie ein hochwertiges Schmuckstück: Gut gepflegt, hält dieses Accessoire ein Leben lang, wenn nicht sogar länger. Eine gute Wartung beinhaltet eine Handvoll essentieller Handlungen, die Ihrem Zeitmesser helfen, ohne Probleme durch die Zeit zu reisen. Ob manuell oder automatisch, sehen Sie sich die 5 Instinkte an, die Sie befolgen sollten, um die Langlebigkeit Ihrer Uhr zu verlängern und viele Jahre lang Freude an ihr zu haben.
Zu den verschiedenen Komplexitäten, die unsere Uhren ergänzen können, gehört der Chronograph. Diese Funktion, die es ermöglicht, relativ kurze Zeitintervalle zu messen, ist eines der komplexesten Uhrwerke in der Uhrmacherei, die es gibt. Doch was genau ist eine Chronographenuhr und wie funktioniert der Mechanismus? Erlauben Sie uns, dies zu erklären.
In diesem Artikel erklären wir Ihnen im Detail die Gründe, die zu den aktuellen Preisen in Höhe von gut 20.000 € (in manchen Fällen sogar noch mehr) für High-End Armbanduhren wie der X41 geführt haben.
Die sogenannten Skelettuhren sorgen seit einigen Jahren einmal mehr für großes Interesse unter Kennern der Uhrmacherei. Die Auswahl jener Armbanduhren hat sich zuletzt deutlich verbessert, wobei die Preisspanne von einigen Hundert Euro für Einstiegsmodelle bis zu Hunderttausenden Euro für High-End Luxusuhren reicht.
Die Schweiz gilt als das Land der Hightech-Industrie und der Innovation, wo viele Produkte in unvergleichbarer Qualität, Sorgfältigkeit, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit hergestellt werden. Zahlreiche traditionelle schweizerische Marken stehen weltweit für die typischen Werte wie Qualität und Präzision.
„Uhrwerke aus der Schweiz oder aus Japan: Was ist besser?“ Diese Fragen hören wir nur allzu oft von unseren Fans der mechanischen Armbanduhren. Die Antwort ist recht komplex, aber wir versuchen sie in diesem Artikel möglichst einfach zu erklären.
Immer mehr Käufer entscheiden sich für einen Kauf im Internet. Woran liegt das und wie lässt sich die Digitalisierung der Uhrindustrie erklären?
Noch vor 10 Jahren war es schier unmöglich, eine Armbanduhr im Internet zu kaufen.
Bis vor Kurzem waren Kohlefaser-Armbanduhren (auch gerne als „geschmiedetes Karbon“ bezeichnet) noch exklusive Luxusgüter. Enthusiasten der mechanischen Armbanduhren gaben gut und gerne 3.000€ bis 20.000€ aus, um zu den privilegierten Besitzern einer solchen Armbanduhr zu gehören.